Theater-AG

Kinder und Theater
Die meisten Kinder spielen ständig Theater, ohne dass sie es merken. Jedes Mal, wenn sie mit Freunden oder allein im Spiel in eine Rolle schlüpfen, verwandeln sie sich gedanklich in eine Figur. Ohne Weiteres sind sie plötzlich ein Hund, ein Lokführer, eine Tänzerin etc. Dabei erschaffen sie nicht nur in Gedanken eine neue Welt, sondern spielen die Figur mit ihrem Körper und Ihrer Stimme. Ganz intuitiv. Sie imitieren dabei das Verhalten von Angehörigen, gern auch ihre Lieblingsfigur aus dem Fernsehen oder sie spielen Erlebtes nochmal nach. Dabei trauen sie sich häufig zu, mal ganz anders zu sein. Z.B. ein gefährlicher Bösewicht oder ein Tier mit Zauberkräften.
Was machen wir in der Theater AG
In der Theater AG soll die Freude am Spielen an erster Stelle stehen. Mit den vielen unterschiedlichen Theaterspielern erlernen die Kinder ganz nebenbei, worauf es beim Theaterspielen ankommt. Sie lernen ihren Körper und Ihre Stimme bewusster einzusetzen. Sie stellen fest, wie wichtig ein gutes Zusammenspiel in der Gruppe (im Ensemble) ist. Sie lernen Theatertechniken kennen und natürlich auf der Bühne zu stehen und vor Publikum zu spielen und laut und deutlich zu sprechen. Immer wieder erlebt man, wie glücklich und stolz Kinder nach einer Aufführung sind, auch wenn es reichlich Mühe und Kraft gekostet hat.
Welche Voraussetzung benötigt das Kind
Wie in einer Sportart, ist es auch beim Theaterspielen wichtig, dass das Kind Interesse daran zeigt und gern mitmacht. Es sollte bereits ein Verständnis für Spielregeln haben und über genügen Ausdauer und Konzentration bis zum Nachmittag haben. Für Kinder, die sich noch nicht an Spielregeln halten können oder sich am Nachmittag nicht mehr ausreichend konzentrieren können, macht eine Theater AG noch keinen Sinn. Gern dürfen es die Kinder ein halbes Jahr später nochmal versuchen.
Auftritte
In der Regel kann man schon gegen Ende des Schuljahres eine größere Aufführung mit der Gruppe umsetzen. Gern wird eine Buchvorlage genutzt, die die Kinder weiterentwickeln, sodass ein eigenes Stück entsteht. Die Kinder gestalten mit viel Freude und Ideenreichtum am Stück mit. Ob beim Text, bei der Inszenierung den Requisiten oder dem Bühnenbild. Jedes Kind darf bei einem Auftritt mitmachen, muss aber nicht. Hat es sich entschieden mitzumachen, dann sollte es auch bis zur Aufführung dabeibleiben. Während der Probephase ist die Unterstützung seitens der Eltern wichtig. Je nach Rolle muss mehr oder weniger Text gelernt werden. Auch bei den Kostümen, beim Bühnenaufbau oder beim Schminken ist Elternhilfe erforderlich.


