Vorschule im Montessori-Kinderhaus - Viel mehr als nur das letzte Kindergartenjahr

In unserem Montessori-Kinderhaus verstehen wir die Vorschule als einen ganzheitlichen Prozess, der weit über das letzte Jahr vor der Schule hinausgeht. Bereits ab dem ersten Tag im Kinderhaus legen wir die wichtigen Bausteine für den Übergang in die Schule. Wir fördern jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung und bereiten es auf den schulischen Alltag vor. Dabei berücksichtigen wir die soziale, emotionale, kognitive und motorische Kompetenz – alles Bereiche, die für die Schulbereitschaft von zentraler Bedeutung sind.
Die Vorbereitung auf die Schule beginnt mit dem Eintritt ins Kinderhaus
Schon im Alter von drei Jahren starten wir die altersgerechte Vorbereitung der Kinder auf das Leben und die Schule. Es gibt bei uns keine plötzliche „Vorschule“ im letzten Kindergartenjahr. Stattdessen bieten wir eine kontinuierliche, altersgerechte Entwicklung, die in den gesamten Alltag des Kinderhauses integriert ist. Schritt für Schritt fördern wir wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten, die den Kindern helfen, sicher und gut vorbereitet in die Schulzeit zu starten. So wird der Übergang von der Kita zur Schule für die Kinder ein fließender und entspannter Prozess.
Materialien und Förderung für Vorschulkinder
Im Montessori-Raum werden die Kinder gezielt an die Montessori-Materialien in den Bereichen Mathematik und Sprache herangeführt. Diese Materialien sind so gewählt, dass sie sich nahtlos in die Lerninhalte der ersten Schuljahre integrieren. Auf diese Weise können die Kinder, die vom Kinderhaus in die Grundschule wechseln, direkt dort weitermachen, wo sie im Kinderhaus aufgehört haben (mehr).
Forschen mit Fred
Im letzten Kinderhausjahr nehmen die Vorschulkinder an dem Projekt “Forschen mit Fred” teil. Zu Beginn einer Einheit hören die Kinder zuerst eine Geschichte über die Ameise Fred und versuchen dann gemeinsam die aufkommenden Fragen oder Probleme zu erforschen und hinter die Lösung zu kommen. Auf diese Weise werden den Kindern naturwissenschaftliche Phänomene nähergebracht und Fragen durch selbstständiges Experimentieren beantwortet (mehr).

Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung
Ein ebenso wichtiger Bestandteil unserer Vorschularbeit ist die Förderung der sozial-emotionalen Entwicklung. Gerade im Vorschulalter lernen Kinder zunehmend, in Gruppen zu agieren, Konflikte zu lösen und Verantwortung zu übernehmen. Wir legen großen Wert auf den respektvollen Umgang miteinander und auf die Entwicklung sozialer Kompetenzen wie Kommunikation und Konfliktlösung.
In unserer Montessori-Gruppe lernen die Kinder, in einem respektvollen Dialog Lösungen zu finden. Sie erfahren, wie sie ihre Bedürfnisse äußern und gleichzeitig die Perspektiven anderer respektieren können. Auch das aktive Zuhören und das Lösen von Konflikten gehören zu den wichtigen Fertigkeiten, die die Kinder in dieser Zeit erlernen.
Spannende Ausflüge für die Vorschulkinder
Um den Kindern auch außerhalb des Kinderhauses neue Lernorte zu bieten, organisieren wir im letzten halben Jahr vor der Schule spezielle Ausflüge. Diese Ausflüge bieten den Kindern nicht nur die Möglichkeit, etwas Neues zu entdecken, sondern auch eine wertvolle Vorbereitung auf die Anforderungen, die sie in der Schule erwarten (z.B. einer fremden Lehrperson zuhören). So besuchen die Vorschulkinder unter anderem die Feuerwehr, die Polizei oder nehmen an einem Erste-Hilfe-Kurs teil.

Verzahnung von Kinderhaus und Grundschule
Der Übergang von unserem Montessori-Kinderhaus in die angeschlossene Montessori-Grundschule ist für uns ein besonderer Moment. Um diesen Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, arbeiten wir eng mit der Grundschule zusammen und tauschen uns regelmäßig aus. Vorschulkinder haben die Möglichkeit, am Schulleben teilzunehmen, zum Beispiel bei naturpädagogischen Projekten, Schnuppertagen oder gemeinsamen Feiern.
Schnuppertage: Vor den Sommerferien hospitieren die Kinder in der Klasse, die sie nach den Sommerferien besuchen werden.
Gemeinsame Feiern: Die Vorschulkinder nehmen aktiv an Schulveranstaltungen wie dem Adventssingen, dem Feriensingen oder dem Sportfest teil.
Teilnahme an Aufführungen: In der Schule dürfen die Vorschulkinder z.B. als Zuhörer bei besonderen Referaten teilnehmen oder auch Schul-Aufführungen beiwohnen.
Patenschaft: Ein Schüler aus der zweiten Klasse übernimmt die Patenschaft für einen neuen Schüler und hilft ihm beim Einleben in der Schule. Bereits zum Ende der Kinderhauszeit erhalten die Vorschüler einen Willkommens-Brief ihres Paten.
Diese Aktivitäten helfen den Kindern, sich von Anfang an in der neuen Umgebung zu Hause zu fühlen.
Elternbegleitung und Austausch
Für die Eltern bieten wir zahlreiche Möglichkeiten, sich über den Übergang von der Vorschule in die Schule zu informieren und mit uns auszutauschen:
Elternabend für Vorschulkinder (Anfang November): Hier informieren wir Sie über die verschiedenen Aspekte der Schulbereitschaft – insbesondere über die kognitiven, sozial-emotionalen und motorischen Kompetenzen, die für den Schulstart wichtig sind.
Schulbereitschaftsüberprüfung (Januar): Wir begleiten Ihr Kind bei der Schulbereitschaftsprüfung in unserer angeschlossenen Montessori-Grundschule und besprechen, wie es in seiner Entwicklung auf den Schulstart vorbereitet ist.
Individuelle Gespräche: Nach der Schulbereitschaftsüberprüfung bieten wir persönliche Gespräche an, um mit Ihnen zu besprechen, welche Stärken Ihr Kind hat und in welchen Bereichen es noch Unterstützung braucht.