Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Der Montessori-Raum – Das Herzstück unseres Kinderhauses

MR1
MR2
MR3

Der Montessori-Raum bildet das zentrale Element unseres Kinderhauses. Hier haben die Kinder die Möglichkeit, mit speziell von Maria Montessori entwickelten Materialien zu arbeiten, die ihre natürliche Neugier wecken und ihre Selbstständigkeit fördern. Der Raum ist in fünf sorgfältig gestaltete Lernbereiche unterteilt: 

 

1. Sprachlicher Bereich

2. Mathematische Bereich

3. Sinnesmaterialien

4. Übungen des täglichen Lebens

5. Materialien zur Erkundung der Welt

 

Jeder dieser Bereiche ist so gestaltet, dass er die individuelle Entfaltung des Kindes unterstützt und ihm hilft, durch eigenständiges Tun zu lernen und zu wachsen.

 

Die Einführung in das jeweilige Material, auch Darbietung genannt, erfolgt durch die pädagogische Fachkraft, die stets im Montessori-Raum anwesend ist. Die Arbeit mit den Montessori-Materialien fördert besonders die Konzentrationsfähigkeit, Selbstständigkeit und Freude am Lernen.

 

 

 

Sprache

1. Der sprachliche Bereich

Im sprachlichen Bereich wird die sprachliche Entwicklung der Kinder gefördert. Mit Materialien wie Sandpapierbuchstaben, Wortkarten, Bildergeschichten oder unserem Lesekrokodil können die Kinder spielerisch ihre Lesefähigkeiten und ihren Wortschatz erweitern. Wenn die Kinder Interesse für diesen Bereich zeigen, können sie sowohl das Erkennen von Buchstaben und Lauten als auch das Schreiben und Lesen üben. Dieser Bereich unterstützt nicht nur die schriftliche, sondern auch die mündliche Ausdrucksfähigkeit und regt die Kinder dazu an, sich aktiv mit Sprache auseinanderzusetzen. Durch die vielfältigen Materialien wird das Interesse der Kinder an Sprache geweckt und ihre Kommunikationsfähigkeit.

 

 

Zahlenclown

2. Der mathematische Bereich

Die Montessori-Mathematikmaterialien bieten den Kindern die Möglichkeit, abstrakte mathematische Konzepte auf eine anschauliche und greifbare Weise zu erfassen. Mit Materialien wie den Zahlstäben, Perlenmaterialien oder dem Geobrett entdecken die Kinder spielerisch die Grundlagen von Zahlen, Mengen, Addition, Subtraktion und weiteren mathematischen Prinzipien. Durch aktives Tun und Experimentieren können sie mathematische Zusammenhänge selbstständig begreifen und verstehen. Dieser praxisorientierte Ansatz fördert nicht nur das mathematische Verständnis, sondern stärkt auch das logische Denken und die Problemlösungsfähigkeiten der Kinder.

 

 

 

Braune Treppe

3. Sinnesmaterialien

Die Sinnesmaterialien im Montessori-Raum sind speziell darauf ausgerichtet, die Wahrnehmung der Kinder zu schärfen und ihre Sinne zu schulen. Mit Materialien wie Farbscheiben, geometrischen Formen, verschiedenen Texturen oder Geräuschdosen entdecken die Kinder Unterschiede in Farbe, Form, Größe, Gewicht und Klang. Diese Materialien fördern die feine Abstimmung von Sehen, Hören, Fühlen und Schmecken und ermöglichen es den Kindern, Unterschiede in Farbe, Form, Größe, Gewicht und Klang bewusst wahrzunehmen. Durch wiederholtes Erforschen und Sortieren lernen sie, ihre Umwelt differenzierter wahrzunehmen und zu verstehen. Bekannte Materialien aus diesem Bereich sind bspw. der rosa Turm und die braune Treppe.

 

Farben

4. Übungen des täglichen Lebens

In diesem Bereich lernen die Kinder, alltägliche Aufgaben selbstständig zu bewältigen. Sie üben grundlegende Fähigkeiten wie das An- und Ausziehen, das Eindecken des Tisches oder das Gießen von Wasser. Diese Übungen fördern die Selbstständigkeit, das Verantwortungsbewusstsein und die Feinmotorik der Kinder und vermitteln ihnen ein Gefühl der Selbstwirksamkeit und Zufriedenheit. Sie lernen, alltägliche Aufgaben eigenständig zu bewältigen und entwickeln dadurch ihr Selbstvertrauen.

 

 

 

 

 

Kosmi

5. Materialien zur Erkundung der Welt

Im Bereich der kosmischen Materialien haben die Kinder die Möglichkeit, mehr über die Welt und das Universum zu lernen. Mit speziell entwickelten Materialien zu Themen wie Geografie, Naturwissenschaften, Geschichte und Kultur entdecken sie die Vielfalt der Erde und der Menschheit. Karten, Globusse, Tier- und Pflanzensammlungen sowie Experimentiermaterialien laden die Kinder dazu ein, die Zusammenhänge in der Natur zu verstehen und ein tieferes Bewusstsein für die Welt um sie herum zu entwickeln. Dieser Bereich fördert nicht nur das Wissen über die Erde, sondern weckt auch die Neugier und den Forschergeist der Kinder, indem er ihnen ermöglicht, die Welt mit eigenen Entdeckungen zu erfassen.