Noten, Zeugnisse & Entwicklungsgespräche

Ab der 2. Klasse schreiben die Kinder Lernzielkontrollen und halten kleine Präsentationen zu ihren Arbeitsergebnissen. Die Lehrkräfte behalten die Lernentwicklung der Kinder stets im Blick und führen zur Halbjahresmitte Elterngespräche, um die Eltern umfassend über den Lernstand ihrer Kinder zu informieren. Bei Bedarf können Gespräche auch jederzeit nach vorheriger Absprache stattfinden.
Zum Halbjahres- und Schuljahresende erhalten die Kinder sogenannte Rasterzeugnisse (für die 1. bis 3. Klasse), in denen die Lehrkräfte die Kompetenzen der Kinder einordnen und gemeinsam mit den Kindern besprechen. Diese Rasterzeugnisse orientieren sich an den curricularen Grundlagen des Unterrichts und den Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Sie umfassen sowohl „lernzeitbezogene Kompetenzerwartungen“, die bis zu bestimmten Zeitpunkten erreicht sein sollten, als auch Leistungsanforderungen, die zum Abschluss eines Bildungsgangs festgelegt sind.
Im vierten Schuljahr erhalten die Kinder ein Ziffernzeugnis, das sie für die Bewerbung an weiterführende Schulen und als Abschlusszeugnis der 4. Klasse benötigen. Auch hier ist es unser Ziel, die Kinder bestmöglich auf die schulische Realität außerhalb unserer Schule vorzubereiten.
Zusätzlich zu den genannten Zeugnissen erhalten die Kinder in allen Jahrgängen ein Kinderzeugnis, das ihre individuellen Stärken hervorhebt.