Fachunterricht
Im Fachunterricht erteilen wir jahrgangshomogenen Unterricht, um die Kinder auf die Schulrealität außerhalb unserer Gemeinschaft vorzubereiten. Die Kinder eines Jahrgangs kommen hier zusammen, um fachspezifisch Inhalte aus den Bereichen Englisch, Kunst, Musik, Ethik und Sport zu lernen.
Wir legen an unserer Schule großen Wert darauf, dass wir Fachunterricht mit hoher Qualität anbieten. Unsere Pädagogen für den Fachunterricht haben besondere Expertisen und bringen ihr Fach mit Leidenschaft und fundierten Kenntnissen den Kindern bei.



Englisch:
Der Englischunterricht beginnt bei uns bereits ab Jahrgang 1, mit jeweils zwei Fachstunden pro Woche. Unsere Englischlehrerin unterrichtet nach der immersiven Methode, die auch in bilingualen Schulen angewendet wird. Dadurch entwickeln die Kinder nicht nur ein erstes Verständnis für englische Wörter und Sätze, sondern auch ein frühes Sprachgefühl.
Ab Jahrgang 4 liegt der Fokus darauf, die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die weiterführende Schule vorzubereiten. In diesem Rahmen werden sie schrittweise mit kleinen Vokabeltests auf den Englischunterricht im Jahrgang 5 vorbereitet. Unsere Kinder starten so mit mindestens zwei Jahren Vorsprung in der englischen Sprache und sind bestens auf den Englischunterricht an der weiterführenden Schule vorbereitet.
Kunst:
Unsere Kunstpädagogin unterrichtet auch an der Kunstwerkstatt Königstein. Sie legt besonders viel Wert darauf, dass die Kinder unterschiedliche Materialerfahrungen machen und unterschiedliche Techniken wie Collage, Pappmaschee oder großflächiges Malen auf Leinwänden kennenlernen können. Dabei geht die Individualität im Gestaltungsprozess nicht verloren. Künstler und ihre Arbeitsweise werden immer mal wieder in das eigene künstlerische Tun einbezogen und thematisiert.
Medienerziehung:
Ab Jahrgang 1 nehmen die Schülerinnen und Schüler an unserer Medienerziehung teil. In 45-minütigen Einheiten erlernen sie in Kleingruppen den sicheren Umgang mit Programmen wie PowerPoint und Word sowie grundlegende Fähigkeiten für eine sichere Internetrecherche.
Medienkompetenz ist heute eine Schlüsselqualifikation, die bereits in der Grundschule gefördert werden muss. Kinder wachsen in einer digitalen Welt auf und sollten frühzeitig den verantwortungsvollen Umgang mit Informationen und digitalen Werkzeugen lernen. Unsere Medienerziehung legt die Grundlage für einen sicheren und reflektierten Umgang mit digitalen Medien, der sowohl in der Schule als auch im späteren Leben wichtig ist.
Musik:
Unsere Musikpädagogin bietet für den dritten und vierten Jahrgang zwei „Ukulelen-Klassen“ an. Durch die praktischen Erfahrungen mit dem Instrument erleben die Kinder den Musikunterricht auf eine ganz neue Art und Weise und erhalten einen direkten Bezug zur Musik. Im ersten und zweiten Schuljahr haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene ORF-Instrumente kennenzulernen und auszuprobieren. Neben der praktischen Arbeit werden auch musiktheoretische Grundlagen sowie das Kennenlernen bedeutender Komponisten vermittelt. Bis zum Ende der vierten Klasse erweitern die Kinder ihr musikalisches Wissen und ihre Fähigkeiten um diese wichtigen Inhalte.
Sport:
Unser Sportunterricht findet in der MTV-Halle und gelegentlich auf unserem Schulhof statt. Dazu fahren die Kinder mit einem Kleinbus zur Halle. Um den Kindern eine hochwertige sportliche Förderung zu ermöglichen, setzen wir das Konzept „Train with Brain“ unter der Leitung von Markus Heinz um. Gemeinsam mit seinem Team von qualifizierten Trainerinnen und Trainern hat er es sich zur Aufgabe gemacht, Kinder mithilfe neuester pädagogischer Erkenntnisse in den Bereichen Bewegungsabläufe und Denkprozesse optimal zu fördern. Durch die Integration dieses innovativen Sportkonzepts bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern modernste sportpädagogische Trainingseinheiten, die sowohl körperliche als auch geistige Entwicklung unterstützen.
Religion:
Das Fach Religion steht im dritten und vierten Jahrgang als Alternative zum Fach Ethik zur Verfügung. Unsere ausgebildete Religionslehrerin bietet ökumenischen Religionsunterricht an, in dem zentrale Themen wie Nächstenliebe, Toleranz, Respekt und Achtsamkeit für das Leben und die Umwelt behandelt werden.
Die Auseinandersetzung mit Fragen zu Religion und Glauben fördert die Entwicklung der eigenen Identität und unterstützt die Kinder dabei, friedlich mit unterschiedlichen Überzeugungen umzugehen. Dabei wird auch die Bereitschaft zum Dialog gestärkt.
Im Religionsunterricht werden viele biblische und religiöse Geschichten erzählt, die den Kindern helfen, den Umgang mit Erfolg und Scheitern zu verstehen. Religiöse Feste sowie die Kirche als Ort der Gemeinschaft sind ein fester Bestandteil des Unterrichts und verbinden die Welt der Kinder mit der der Erwachsenen – und sogar mit den Generationen, die nicht mehr leben.
Unsere Religionspädagogin bezieht auch gerne den nahegelegenen Wald und Bodenbilder in ihre Arbeit ein, um den Kindern eine noch tiefere Verbindung zur Natur und zur Welt des Glaubens zu ermöglichen.
Ethik:
Im ersten und zweiten Jahrgang liegt der Schwerpunkt im Ethikunterricht auf der positiven Entwicklung der Klassengemeinschaft. Eine zentrale Aufgabe besteht darin, dass die Kinder sich als Teil eines Teams verstehen und ein gutes soziales Miteinander fördern. Zu den ersten Themen gehören „Ich und die Anderen“, bei dem die Kinder ihre eigenen Stärken und Werte reflektieren und lernen, verschiedene Persönlichkeiten anzuerkennen. Im dritten und vierten Schuljahr geht der Ethikunterricht etwas tiefer und behandelt vertiefende Themen rund um „Werte“, wie zum Beispiel „Hilfe leisten“ und „Umweltschutz“. Eine engagierte und ausgebildete Ethiklehrkraft begleitet die Kinder dabei mit viel Leidenschaft und vermittelt ihnen die Inhalte auf anschauliche und einfühlsame Weise.
Naturpädagogik:
Wir bieten naturpädagogische Schwerpunkte in Form von Projekttagen in jeder Klasse an. An diesen Tagen haben die Kinder die Möglichkeit, intensive Naturerfahrungen zu sammeln und ihr Wissen über die Natur zu vertiefen.
Für eine Montessori-Grundschule, die die ganzheitliche Entwicklung jedes Kindes fördert, ist der direkte Kontakt zur Natur besonders wichtig. Kinder lernen hier nicht nur theoretisches Wissen, sondern erfahren durch eigene Entdeckungen und Erlebnisse die Zusammenhänge der natürlichen Welt. Diese praxisorientierte Herangehensweise unterstützt ihre Selbstständigkeit, Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten und fördert gleichzeitig eine nachhaltige Wertehaltung.


