Kinderhausjahre

1. Kinderhausjahr
Spielen, den Großen nacheifern, selbständig werden; Kinder im 1. Kinderhausjahr verbringen viel Zeit in der Bau- und Puppenecke. Von den Montessori-Materialien sprechen vor allem die sogenannten "Sinnesmaterialien" und "Übungen des täglichen Lebens" die Kinder an. Trocken werden, sich die Hände waschen und die Zähne putzen, sind wichtige Meilensteine der körperlichen Entwicklung, die wir aktiv im Kinderhaus unterstützen.

2. Kinderhausjahr
Die abstrakte Welt neben der konkreten entdecken, motorische und soziale Fähigkeiten entwickeln: Kinder im 2. Kinderhausjahr beginnen sich für Buchstaben und Zahlen sowie "kosmische Themen" (Landkarten, Weltkugel) zu interessieren. Die Kinder haben Freude am Werken und übernehmen Aufgaben in der Gruppe.

3. Kinderhausjahr
Ein Schulkind werden: Kinder im 3. Kinderhaus- bzw. Vorschuljahr bauen ihre personalen, sozialen und kognitiven Kompetenzen weiter aus. Sie treten zunehmend selbstbewusst auch in ungewohnten Situationen auf, schließen festere Freundschaften und beschäftigen sich intensiv mit den Sprach- und Mathematikmaterialien im Montessori-Raum. Ihrem wachsenden Forscherdrang können die Vorschulkinder beim "Forschen mit Fred" nachkommen.