Der Wald wird zum Klassenzimmer: Wir pflanzen 500 Eichen für den Monte-Wald


Am 22. März 2025 setzten rund 30 Kinder und Eltern der Montessori Kronberg Kinderhaus & Grundschule, gemeinsam mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) und HessenForst ein starkes Zeichen für den Klimaschutz. Im Kronberger Stadtwald pflanzten wir ca. 500 Trauben- und Roteichen, um eine durch den Borkenkäfer beschädigte Fichtenfläche wiederaufzuforsten. Mit diesem praxisorientierten Umweltprojekt tragen wir aktiv zur Aufforstung und Stärkung der heimischen Wälder bei – und erfahren dabei, wie wichtig es ist, die Natur zu schützen und zu bewahren.
Waldwissen hautnah: Lernen durch praktische Erfahrung
In der Montessori-Pädagogik steht ganzheitliches Lernen durch Erleben, Forschen und Handeln im Mittelpunkt – ein Ansatz, der sich perfekt in unserem „Wald-Klassenzimmer“ umsetzen lässt. Unter der Anleitung von Hendrik Bickel von HessenForst lernten wir, wie man Eichen-Setzlinge richtig pflanzt. Dabei achteten wir darauf, dass die Wurzeln nicht beschädigt wurden und die Erde nach dem Setzen der Bäume fest angetreten wurde, um Lufteinschlüsse zu vermeiden. „Feste antreten“ war der Merksatz, den insbesondere die Kinder mit Begeisterung und Sorgfalt umsetzten, während alle mit vollem Engagement bei der Sache waren.

Ein weiteres Highlight war der kleine Info-Stand von Julia Weerda, unserem neuesten Vorstandsmitglied des Montessori-Fördervereins und erfahrenen Jägerin. Sie brachte für uns Felle von Tieren wie Dachs und Reh mit und erklärte anschaulich, wie die Tiere des Waldes leben und welchen Einfluss die Umwelt auf sie hat. So wurde das Thema „Wald“ für die Kinder noch greifbarer und lebendiger.
Der Wald als lebendiges Klassenzimmer
Während unserer Pflanzaktion erhielten wir von einem Mitglied der SDW Kronberg spannende Einblicke in die Herausforderungen, die Fichten in den letzten Jahren durch den Borkenkäfer und den Klimawandel erleiden mussten. Fichten wurden ursprünglich im Taunus gepflanzt, da man damals mit kälteren Klimabedingungen rechnete. Zudem war nach dem Zweiten Weltkrieg Holz für den Wiederaufbau dringend erforderlich, und die Fichte wächst relativ schnell. Doch durch die zunehmend höheren Temperaturen und den Borkenkäferbefall sind die Fichten heute nicht mehr stabil und widerstandsfähig genug.
Ein starkes Signal für den Klimaschutz
Die „Monte-Wald“-Pflanzaktion war ein voller Erfolg. Insgesamt pflanzten wir 500 Setzlinge – eine beachtliche Leistung, auch wenn die teils harten Bodenverhältnisse aufgrund von Felsen, Steinen und Wurzeln die Arbeit erschwerten. Doch das Pflanzen der Bäume ist nur der erste Schritt, wie Horst Lorenz (Vorsitzender) und Ulrich Petzoldt (2. Vorsitzender) von der SDW Kronberg betonten. Damit der Wald langfristig gedeiht und seine klimafreundliche Wirkung entfalten kann, sind regelmäßige Pflege und nachhaltige Bewirtschaftung notwendig. Die kontinuierliche Pflege der Bäume ist entscheidend für den langfristigen Erfolg dieses Projekts. Wir wollen also spätestens nächstes Jahr wiederkommen und überprüfen, wie unser „Monte-Wald“ gewachsen ist.
Verantwortung lernen: Unsere pädagogische Haltung
In der Montessori Kronberg verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Werte wie Achtsamkeit, Verantwortung und den respektvollen Umgang mit der Natur fördert. Naturpädagogische Schwerpunkte, wie Projekttage und Ausflüge in die Natur, sind fester Bestandteil unseres Programms in Kinderhaus und Grundschule. Unter der Leitung unserer Waldpädagogin sammeln unsere Kinder intensive Naturerfahrungen und vertiefen ihr Wissen über ökologische Zusammenhänge.
Wir möchten uns auch bei der Firma Fiskars für die Spende von 3 tollen Spaten bedanken.






Wir sind stolz, dass unsere "Monte-Wald" Waldpflanzaktion vom 22. März 2025 nun auch im Kronberger Boten gewürdigt wurde!