Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Gestaltung von Übergängen

 
Übergang aus der familiären oder U3-Betreuung ins Kinderhaus

Unabhängig davon, ob unsere Kinderhauskinder bis zu ihrem Eintritt ins Kinderhaus außer von ihren Eltern auch im Rahmen der Kindertagespflege, einer Kinderkrippe oder U3-Kindertagesstätte betreut wurden: Die Eingewöhnung ist immer eine beson­ders sensible Phase, deren Ziel es ist, ein auf Vertrauen basierendes Beziehungsdrei­eck zwischen dem Kind, einem Elternteil und der Bezugserzieherin zu etablieren.

 

Hierfür bekommen die Eltern einen Leitfaden ausgehändigt.

 
Verzahnung von Kinderhaus und Grundschule

Im Laufe seiner Kinderauszeit erwirbt jedes Kind Kompetenzen, die es optimal für den Übergang in die Grundschule vorbereiten. „Schulbereitschaft“ umfasst dabei vor allem die sozial - emotionale, die kognitive und die motorische Kompetenz. 

 

Der Übergang von Kinderhaus in die Grundschule ist sowohl für die Kinder als auch für die Eltern, ErzieherInnen und Lehrkräfte ein besonderer Moment. Durch eine enge Zusammenarbeit und einen regelmäßigen Austausch der Leiterinnen, ermöglichen wir einen nahezu reibungslosen Übergang der Vorschulkinder ins erste Schuljahr. Zuvor stattfindende Aktivitäten der Vorschulkinder am Schulleben in Form von: 

  • Teilhabe an naturpädagogischen Projekten 

  • Schnuppertage 

  • Gemeinsames Feriensingen, Adventssingen und gemeinsame Feiern 

  • Teilhabe am Sportfest 

  • Vorlesepaten in der Schule 

  • Zuhörer bei besonderen Referaten ermöglichen, dass die Kinder sich von Anfang an zu Hause fühlen.

 

Im Montes­sori - Raum führen wir die Kinder gezielt an die Montessori - Materialien in den Bereichen Mathematik und Sprache heran; diese Materialien überschneiden sich mit denen, die auch für die Schülerinnen und Schüler des 1. Schuljahres in unserer Grundschule vor­handen sind, so dass die vom Kinderhaus in die Grundschule wechselnden Kinder nahtlos anschließen können. Um diesen Übergang zusätzlich zu ebnen, hospitieren diese Kinder zweimal vor den Sommerferien in derjenigen Klasse, die sie nach den Sommerferien besuchen werden.

 

Zusätzlich bieten wir für Eltern von Vorschulkindern einen eigenen Elternabend sowie Überleitungsgespräche an. Den Elternabend gestalten Erzieherinnen und Lehrerinnen immer und die Überleitungsgespräche bei Bedarf gemeinsam.