Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Teilen auf Facebook   Instagram   Teilen auf X   Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Freiarbeit, Vertiefung & Fachunterricht

Lesen

Der Unterricht an unserer Schule ist in drei Phasen gegliedert. In der Freiarbeit und der Vertiefungsphase lernen alle Kinder aller Jahrgangsstufen in einer Stammklasse gemeinsam. Unsere drei Stammklassen „Amethyst“, „Bergkristall“ und „Rubin“ bieten Platz für Kinder aus verschiedenen Jahrgangsstufen, wobei jede Klasse etwa sechs Kinder pro Jahrgang umfasst. So entsteht eine Gemeinschaft, in der Verantwortungsbewusstsein, gegenseitige Unterstützung und das Gefühl, füreinander da zu sein, von allein wachsen. Im Einklang mit Maria Montessoris Konzept erleben die Kinder in der Freiarbeit und der Vertiefungsphase Selbstbestimmung und entwickeln Selbstständigkeit.

 

Freiarbeit

Die Freiarbeitsphase umfasst täglich drei Stunden und findet für alle Jahrgangsstufen zur gleichen Tageszeit statt. Die freie Wahl der Tätigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Lernprozesses, denn Lernerfolg entsteht, wenn Kinder aktiv handeln und ihre Lerninhalte sowie Methoden selbst mitbestimmen können. Dafür sind sowohl Anstrengungsbereitschaft und Kompromissfähigkeit der Kinder als auch eine gut strukturierte Lernumgebung von Bedeutung. Unsere Pädagogen begleiten den Lernprozess und orientieren sich an den Bildungsstandards des hessischen Curriculums, um die Kinder individuell zu fördern.

 

In der Freiarbeit werden die Kinder durch eine gezielte Vorauswahl an Lernmaterialien unterstützt, die ihnen den Übergang zur weiterführenden Schule erleichtern. Gleichzeitig haben sie die Freiheit, aus den vorbereiteten Materialien zu wählen, den Arbeitsplatz sowie die passende Sozialform selbst zu bestimmen. Das Ziel ist, dass die Kinder sich selbst in ihrem Lernprozess reflektieren und Verantwortung für ihr Lernen übernehmen. Durch regelmäßige Gespräche über ihre Ziele und eine abschließende Reflexion entwickeln die Kinder zunehmend die Fähigkeit, eigenständig zu lernen. Diese Kompetenzen sind eine wertvolle Grundlage für ihren weiteren Bildungsweg, beispielsweise am Gymnasium.

 

Unsere offenen Strukturen ermöglichen es allen Kindern – sowohl den schnelleren als auch den langsamen Lernern – in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. So fördern wir individuelles Lernen innerhalb des Jahrgangs. Kinder, die noch Schwierigkeiten mit der Selbstorganisation haben, werden von den Pädagogen gezielt in ihrer Entwicklung zur Selbstständigkeit unterstützt.

 

Satz
Vertiefungsphase

In der anschließenden Vertiefungsphase, nach einer ausgiebigen Frühstücks- und Hofpause, werden die Aufgaben aus der Freiarbeitsphase weiter vertieft. Dies bedeutet, dass Kinder, die ihren Lernprozess reflektiert haben, nun weiterführende oder wiederholende Aufgaben erhalten, um ihr Wissen zu festigen und auszubauen.

 

Fachunterricht

Im Fachunterricht bieten wir jahrgangsbezogenen Unterricht an, um die Kinder auf die schulischen Anforderungen außerhalb unserer Gemeinschaft vorzubereiten. In dieser Phase kommen die Kinder eines Jahrgangs zusammen, um fachspezifische Inhalte in den Bereichen Englisch, Kunst, Musik, Ethik und Sport zu erlernen.

 

An unserer Schule legen wir großen Wert auf die Qualität des Fachunterrichts. Unsere Fachlehrkräfte sind Experten auf ihrem Gebiet und vermitteln ihre Fächer mit Leidenschaft und fundiertem Wissen. So stellen wir sicher, dass die Kinder nicht nur fachliche Kompetenzen erwerben, sondern auch Begeisterung für die verschiedenen Themen entwickeln. (mehr)